Die Blankeneser Trachtengruppe feierte vor der Marktkirche Ihr 40-Jähriges Jubiläum. Vor toller Kulisse, boten sich den Gästen eine Reihe von Tanzaufführungen. Beschlossen wurde der schöne Abend im Gemeindehaus Blankenese, wo geladene Gäste neben Verköstigungen noch weitere Darbietungen bestaunen durften.
Ein grauer Himmel ließ die farbenfrohen Tänze umso strahlender wirken. Rote Röcke, weiße Schürzen, gemusterte Brustlatze, die typischen flachen Strohhüte über enganliegende bunten Hauben - in ihren selbstgenähten Trachten nach historischem Vorbild bot die Trachtengruppe vor der Blankeneser Kirche ein prächtiges Bild. Tanzpädagogin Astrid Witt-Eggert hatte sie zum Jubiläumsfest am 12.Juli in Schwung gebracht. Sie führt die Tradition weiter, die Lore Hülsen 1984 wiederbelebt hatte. Nun, nach 40 Jahren konnte die Gründerin in der ersten Reihe zuschauen, was ihre Nachfolgerin seit Jahren buchstäblich auf die Beine gestellt hat. 
Zwei Fahnenträger am Kircheneingang boten den festlichen Hintergrund, vor dem das Festprogramm dargeboten wurde. Den Auftakt machte die Kindergruppe, die zum besonderen Vergnügen der Zuschauer die „Blankeneser Fischerpolka“ aufführten - mutig tanzten sogar die ganz Kleinen im Vorschulalter mit. „Während die Blankeneser Fischer auf See beschäftigt waren, gingen ihre Frauen tanzen“. Mit launigen Ansagen führte Astrid Witt-Eggert durch das Programm. Der flotten „Fledermaus Quadrille“ der Erwachsenen folgte ein schottischer Tanz. Bei den immer neuen ineinander fließenden Sechsergruppen machte die Gemeinschaftstanz Gruppe der Dockenhudener Turnerschaft mit.
„Ein Dockenhudener Bauer“ mit Dreispitzhut, blauer Weste und Kniebundhose führte die „Fischerfrauen“ besonders energisch und schwungvoll.

Im Gemeindehaus fand mit der Wedeler Trachtengruppe ein fröhlicher Tanzabend statt.

Beim Blankeneser Straßenfest am 31. August tanzten die Trachten wie schon des öfteren vor der Bäckerei Körner. In großer Gruppe mit Zuschauern zusammen getanzt bot sich den langsam fahrenden Autos ein ungewöhnliches quirliges Bild. Gleich am nächsten Tag hieß es früh aufstehen, denn die Gruppe fuhr zum Hooger Trachtensommer. Das Tanzen mit anderen Schleswig-Holsteiner Trachtentänzern machte wieder riesigen Spass ! Wind, Sonne, Seeluft, Musik, Tanz und Warft, es war wieder das Gefühl da, als ob man eine Zeitreise mitmacht. Die Neuen in unserer Gruppe erlebten diesen Tag als eine große Bereicherung und alle fuhren glücklich nach Hause.

Im September feierte der Hirschpark Verein ein Vereinsfest. Nach den Waldhornbläsern und vor dem Schifferklavier-Spieler drehten sich die Kinder und Erwachsenen in ihren Trachten vor der neuen Lindenterrasse im Hirschpark. Zuschauer hatte wieder Gelegenheit spontan mitzutanzen.

„Wir wollen die Tradition an die Jüngeren weitergeben“, sagt Astrid Witt-Eggert. „Alle Anfänger haben Spaß und werden jede Stunde sicherer“.

Mitmachen kann jeder : Mittwochs von 18.30 bis 20.00 in der Aula des Blankeneser Gymnasiums, Auskunft gibt es telefonisch unter 87 55 99 oder unter Blankeneser-trachtengruppe@gmx.de


Text : RENATE NIMTZ- KÖSTER, Astrid Witt-Eggert

Zurück